ERPNext-Implementierungsleitfaden für Dienstleistungsunternehmen
Ein umfassender Leitfaden zur Implementierung von ERPNext in dienstleistungsorientierten Unternehmen wie Legalisierungsdienste, Beratungen und professionelle Dienstleister.
Implementierungsfahrplan
Anleitung zur Ersteinrichtung
Die korrekte Erstkonfiguration von ERPNext ist entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung. Dieser Abschnitt führt Sie durch die wesentlichen Konfigurationsschritte, die für ein Dienstleistungsunternehmen erforderlich sind.
1 Unternehmenseinrichtung
Beginnen Sie mit der Eingabe Ihrer Unternehmensdaten, einschließlich Firmenname, Adresse, Steuerinformationen und Standardwährung.
- Navigieren Sie zu
Einrichtung > Unternehmen > Neues Unternehmen
- Geben Sie Ihren Firmennamen, Abkürzung und weitere Details ein
- Legen Sie Standardwährung und Geschäftsjahr fest
- Geben Sie Unternehmensadresse und Kontaktinformationen ein
- Richten Sie den Kontenplan ein (Sie können die Standardvorlage für Dienstleistungen verwenden)
Screenshot: Unternehmenseinrichtungsformular
2 Benutzer- und Berechtigungskonfiguration
Erstellen Sie Benutzer für Ihre Teammitglieder und weisen Sie entsprechende Rollen und Berechtigungen zu.
- Gehen Sie zu
Einrichtung > Benutzer > Benutzer
- Klicken Sie auf "Neu", um einen neuen Benutzer zu erstellen
- Geben Sie E-Mail, Vorname und Nachname ein
- Weisen Sie Rollen basierend auf den Arbeitsaufgaben zu:
- Verkaufsbenutzer/-manager für Vertriebsmitarbeiter
- Buchhaltungsbenutzer/-manager für Buchhaltungspersonal
- Systemmanager für Administratoren
- Einkaufsbenutzer für Beschaffungspersonal
Tipp zu Benutzerrollen
Für kleine Dienstleistungsunternehmen empfehlen wir zunächst die Einrichtung dieser Schlüsselrollen:
- Administrator: Vollständiger Systemzugriff
- Vertriebsmanager: Kann Verkaufsdokumente erstellen und genehmigen
- Buchhaltungsmanager: Für Finanztransaktionen und Berichte
3 Einrichtung von Dienstleistungskategorien
Definieren Sie Kategorien für Ihre Dienstleistungen, um Ihren Servicekatalog besser zu organisieren.
- Gehen Sie zu
Lager > Einrichtung > Artikelgruppe
- Erstellen Sie Dienstleistungskategorien unter der Gruppe "Dienstleistungen"
- Für ein Legalisation-Serviceunternehmen könnten Sie Kategorien wie erstellen:
- Dokumentenbeglaubigung
- Visaservice
- Firmenregistrierung
- Notardienstleistungen
- Übersetzungsservice
4 Geschäftsjahr und Buchungsperiode
Konfigurieren Sie Ihr Geschäftsjahr und Buchungsperioden entsprechend Ihren Finanzberichtsanforderungen.
- Navigieren Sie zu
Buchhaltung > Einrichtung > Geschäftsjahr
- Richten Sie Ihr Geschäftsjahr mit Start- und Enddatum ein
- Erstellen Sie bei Bedarf Buchungsperioden innerhalb des Geschäftsjahres
5 Globale Einstellungen
Konfigurieren Sie globale Einstellungen, die das systemweite Verhalten beeinflussen.
- Gehen Sie zu
Einrichtung > Einstellungen > Systemeinstellungen
- Legen Sie Datums- und Zahlenformate fest
- Konfigurieren Sie E-Mail-Einstellungen für Benachrichtigungen
- Legen Sie Standardsprache und Zeitzone fest
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass Sie Steuern, Geschäftsjahr und Buchhaltungseinstellungen korrekt eingerichtet haben, bevor Sie mit dem Tagesgeschäft fortfahren. Änderungen daran sind später schwierig, sobald Sie Transaktionen im System haben.
Lead-zu-Kunde-Workflow
Für Dienstleistungsunternehmen ist die effektive Verwaltung der Umwandlung von Leads in Kunden entscheidend. ERPNext bietet ein umfassendes CRM-Modul zur Steuerung dieses Prozesses.
Lead-zu-Kunde-Prozessfluss
Lead
Potentieller Kunde mit Basisinformationen
Verkaufschance
Qualifizierter Lead mit Dienstleistungsanforderungen
Angebot
Formales Preisangebot
Kunde
Konvertierter Kunde bereit für Verkäufe
1 Lead-Erstellung und -Verwaltung
Erstellen und verfolgen Sie potenzielle Kunden, die Interesse an Ihren Dienstleistungen gezeigt haben.
- Gehen Sie zu
CRM > Lead > Neuer Lead
- Geben Sie Lead-Details ein:
- Name der Person oder Organisation
- Kontaktinformationen (E-Mail, Telefon)
- Lead-Herkunft (z.B. Website, Empfehlung, Werbung)
- Status (z.B. Offen, Beantwortet, Verkaufschance)
- Notizen zu den anfänglichen Anforderungen
- Speichern Sie den Lead zur Verfolgung in Ihrer CRM-Pipeline
Screenshot: Lead-Erfassungsformular
2 Umwandlung von Lead in Verkaufschance
Wenn ein Lead ernsthaftes Interesse zeigt, wandeln Sie ihn in eine Verkaufschance um, um den potenziellen Verkauf zu verfolgen.
- Öffnen Sie den Lead-Datensatz, den Sie konvertieren möchten
- Klicken Sie auf "Erstellen" und wählen Sie "Verkaufschance"
- Im Verkaufschance-Formular:
- Wählen Sie den Verkaufschance-Typ (Verkauf, Support, etc.)
- Geben Sie das erwartete Abschlussdatum ein
- Fügen Sie detaillierte Anforderungen hinzu
- Weisen Sie einen Vertriebsmitarbeiter zu
- Speichern Sie die Verkaufschance
Für Dienstleistungsunternehmen
Bei der Erstellung von Verkaufschancen für Dienstleistungen wie Legalisation dokumentieren Sie die spezifischen Anforderungen detailliert. Fügen Sie hinzu:
- Art der zu legalisierenden Dokumente
- Ziel-Länder oder Gerichtsbarkeiten
- Zeitplananforderungen
- Besondere Bearbeitungserfordernisse
3 Erstellung eines Angebots
Erstellen Sie ein formelles Angebot für die vom potenziellen Kunden angefragten Dienstleistungen.
- Klicken Sie in der Verkaufschance auf "Erstellen" und wählen Sie "Angebot"
- Wählen Sie die entsprechende Angebotsserie
- Fügen Sie Dienstleistungspositionen mit Beschreibungen und Preisen hinzu
- Fügen Sie Allgemeine Geschäftsbedingungen hinzu
- Wenden Sie Steuern an, falls zutreffend
- Speichern und senden Sie das Angebot
- Versenden Sie es direkt aus ERPNext per E-Mail an den Kunden
4 Umwandlung von Lead in Kunde
Sobald ein Lead ein Angebot annimmt, wandeln Sie ihn in einen Kunden im System um.
- Öffnen Sie den Lead-Datensatz
- Klicken Sie auf "Erstellen" und wählen Sie "Kunde"
- Füllen Sie zusätzliche Kundendetails aus:
- Kundengruppe (Unternehmen, Privatperson, etc.)
- Region
- Kreditlimit und Zahlungsbedingungen
- Steuer-ID und andere Compliance-Informationen
- Speichern Sie den Kundendatensatz
Screenshot: Kundenanlageformular
5 Verwaltung von Kundendatensätzen
Pflegen Sie umfassende Kundendatensätze für zukünftige Engagements.
- Fügen Sie bei Bedarf mehrere Ansprechpartner für den Kunden hinzu
- Konfigurieren Sie kundenspezifische Preise, falls zutreffend
- Richten Sie benutzerdefinierte Felder für dienstleistungsspezifische Informationen ein
- Verwalten Sie Dokumente wie Verträge und Vereinbarungen als Anhänge
Konfigurieren Sie Ihr CRM-Dashboard, um wichtige Kennzahlen für Ihr Dienstleistungsgeschäft zu verfolgen:
- Gehen Sie zu
CRM > Dashboard
- Fügen Sie Widgets hinzu für:
- Offene Leads nach Quelle
- Verkaufschancen nach Phase
- Angebots-Konversionsrate
- Vertriebspipeline nach Dienstleistungskategorie
- Richten Sie E-Mail-Zusammenfassungen für tägliche/wöchentliche Übersichten ein
Screenshot: CRM-Dashboard-Konfiguration
Verkaufsprozess (Angebot zu Rechnung)
Der Verkaufsprozess in ERPNext verbindet Angebote mit endgültigen Rechnungen und ermöglicht einen effizienten Dienstleistungsversand und die Abrechnung.
Verkaufsdokumentenfluss
Angebot
Preisangebot
Auftrag
Bestätigte Dienstleistungsvereinbarung
Lieferschein
Dienstleistungserfüllungsnachweis
Verkaufsrechnung
Abrechnungsdokument
Zahlungseingang
Zahlungsnachweis
1 Erstellung und Verwaltung von Angeboten
Erstellen Sie detaillierte Angebote für Ihre Dienstleistungen mit präzisen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Gehen Sie zu
Verkauf > Angebot > Neues Angebot
- Wählen Sie Kunde oder Lead
- Fügen Sie Dienstleistungspositionen mit Beschreibungen hinzu:
- Für Legalisation-Services: Geben Sie Dokumententypen, Länder, Bearbeitungszeit an
- Für Beratungsdienstleistungen: Geben Sie Umfang, Liefergegenstände, Zeitplan an
- Legen Sie Preise fest und gewähren Sie ggf. Rabatte
- Fügen Sie Zahlungsbedingungen hinzu
- Fügen Sie Allgemeine Geschäftsbedingungen hinzu
- Speichern, senden und per E-Mail an den Kunden versenden
Screenshot: Angebot mit Dienstleistungspositionen
2 Erstellung von Aufträgen
Wenn ein Angebot angenommen wird, wandeln Sie es in einen Auftrag um, um die Dienstleistungsvereinbarung zu formalisieren.
- Öffnen Sie das gesendete Angebot
- Klicken Sie auf "Erstellen" und wählen Sie "Auftrag"
- Überprüfen und passen Sie ggf. Dienstleistungsdetails an
- Bestätigen Sie das Lieferdatum
- Fügen Sie ggf. zusätzliche Bedingungen hinzu
- Speichern und senden Sie den Auftrag
Dienstleistungsplanung
Für Dienstleistungsunternehmen dient der Auftrag als Vertrag und Planungsdokument. Verwenden Sie das Lieferdatum zur Planung der Dienstleistungserbringung und Ressourcenzuweisung.
3 Verfolgung der Dienstleistungserbringung
Verwenden Sie Lieferscheine, um die Erbringung von Dienstleistungen zu verfolgen und zu dokumentieren.
- Klicken Sie im Auftrag auf "Erstellen" und wählen Sie "Lieferschein"
- Bestätigen Sie die als erbracht zu markierenden Dienstleistungen
- Fügen Sie ggf. Notizen zur Dienstleistungserbringung hinzu
- Fügen Sie ggf. relevante Abschlussdokumente als Anhänge hinzu
- Speichern und senden Sie den Lieferschein
Für Dienstleistungsunternehmen
Obwohl Lieferscheine typischerweise für physische Waren verwendet werden, können Dienstleistungsunternehmen sie zur Dokumentation der Dienstleistungserbringung nutzen. Dies schafft einen klaren Nachweis darüber, wann Dienstleistungen erbracht wurden, was für die Abrechnung und Kundenzufriedenheit wichtig ist.
4 Erstellung von Verkaufsrechnungen
Generieren Sie Rechnungen für erbrachte Dienstleistungen, um Ihre Kunden abzurechnen.
- Klicken Sie im Auftrag oder Lieferschein auf "Erstellen" und wählen Sie "Verkaufsrechnung"
- Bestätigen Sie die zu fakturierenden Dienstleistungen und Beträge
- Legen Sie das entsprechende Buchungsdatum fest
- Fügen Sie Zahlungsbedingungen und Fälligkeitsdatum hinzu
- Wenden Sie Steuern entsprechend Ihrer Steuervorlagen an
- Speichern, senden und versenden Sie die Rechnung an den Kunden
Screenshot: Verkaufsrechnung für Dienstleistungen
5 Erfassung von Zahlungen
Erfassen Sie Kundenanzahlungen gegen Rechnungen, um Ihre Buchhaltung aktuell zu halten.
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Zahlungseingang > Neuer Zahlungseingang
- Wählen Sie den Zahlungstyp (Erhalten)
- Wählen Sie den Partei-Typ (Kunde) und den Kunden
- Wählen Sie das Bank- oder Bargeldkonto, auf dem die Zahlung eingegangen ist
- Klicken Sie auf "Ausstehende Rechnungen abrufen", um unbezahlte Rechnungen anzuzeigen
- Ordnen Sie die Zahlung der spezifischen Rechnung(en) zu
- Fügen Sie Referenzdetails wie Schecknummer oder Transaktions-ID hinzu
- Speichern und senden Sie den Zahlungseingang
Behandlung von Vorauszahlungen für Dienstleistungen
Für Dienstleistungen, die Vorauszahlung erfordern:
- Erstellen Sie wie gewohnt einen Auftrag
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Zahlungseingang > Neuer Zahlungseingang
- Wählen Sie "Erhalten" als Zahlungstyp
- Wählen Sie den Kunden und geben Sie den Vorauszahlungsbetrag ein
- Verlinken Sie im Abschnitt "Vorauszahlung" die Zahlung mit dem Auftrag
- Bei Erstellung der Schlussrechnung wird das System automatisch die Vorauszahlung berücksichtigen
Meilensteinbasierte Abrechnung für Langzeitprojekte
Für Dienstleistungsprojekte mit mehreren Abrechnungsmeilensteinen:
- Erstellen Sie ein Projekt, das mit dem Auftrag verknüpft ist
- Definieren Sie Aufgaben und Meilensteine im Projekt
- Wenn jeder Meilenstein abgeschlossen ist:
- Aktualisieren Sie den Meilensteinstatus im Projekt
- Erstellen Sie eine Teil-Verkaufsrechnung, die mit dem Auftrag verknüpft ist
- Geben Sie an, welche Positionen/Dienstleistungen in diesem Meilenstein abgerechnet werden
- Das System verfolgt teilweise abgerechnete Beträge und verhindert Doppelabrechnung
Verwaltung wiederkehrender Dienstleistungen mit Abonnements
Für wiederkehrende Dienstleistungen wie monatliche Pauschalverträge oder Abonnementpläne:
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Abonnement
- Erstellen Sie einen neuen Abonnementplan mit Dienstleistungsdetails
- Erstellen Sie ein Abonnement für den Kunden und verlinken Sie den Plan
- Legen Sie die Abrechnungshäufigkeit fest (monatlich, vierteljährlich, etc.)
- Das System generiert automatisch Rechnungen basierend auf dem Zeitplan
Einkaufsmanagement
Auch Dienstleistungsunternehmen müssen Waren und Dienstleistungen einkaufen. ERPNext bietet Tools zur effektiven Verwaltung Ihres Beschaffungsprozesses.
Einkaufsprozessfluss
Materialanforderung
Interne Anfrage
Anfrage für Angebot
Preisanfrage beim Lieferanten
Bestellung
Lieferantenvereinbarung
Wareneingang
Erhaltene Waren/Dienstleistungen
Einkaufsrechnung
Lieferantenabrechnung
1 Lieferantenverwaltung
Richten Sie Ihre Dienstleister und Lieferanten ein und verwalten Sie sie.
- Gehen Sie zu
Einkauf > Lieferant > Neuer Lieferant
- Geben Sie Lieferantendetails ein:
- Firmenname und Kontaktinformationen
- Lieferantengruppe (z.B. Dienstleistungen, Büromaterial)
- Zahlungsbedingungen
- Steuerdetails
- Für Dienstleistungsunternehmen sind wichtige Lieferantentypen:
- Subunternehmer, die ergänzende Dienstleistungen erbringen
- Berater und Freiberufler
- Software- und Technologieanbieter
- Büro- und Verwaltungslieferanten
2 Erstellung von Bestellungen
Erstellen Sie Bestellungen für Waren und Dienstleistungen, die für Ihren Betrieb erforderlich sind.
- Gehen Sie zu
Einkauf > Bestellung > Neue Bestellung
- Wählen Sie den Lieferanten
- Fügen Sie zu bestellende Artikel oder Dienstleistungen hinzu
- Für Dienstleistungsunternehmen typische Einkäufe:
- Subunternehmerdienstleistungen (z.B. spezialisierte Legalisation-Services)
- Büromaterial und -ausstattung
- Software-Abonnements
- Professionelle Dienstleistungen (Buchhaltung, Rechtsberatung, etc.)
- Legen Sie das erforderliche Lieferdatum fest
- Fügen Sie ggf. besondere Anweisungen hinzu
- Speichern und senden Sie die Bestellung
Screenshot: Bestellung für Dienstleistungen
3 Erfassung erhaltener Dienstleistungen
Dokumentieren Sie, wann eingekaufte Dienstleistungen erhalten oder abgeschlossen wurden.
- Klicken Sie in der Bestellung auf "Erstellen" und wählen Sie "Wareneingang"
- Bestätigen Sie die erhaltenen Dienstleistungen
- Fügen Sie ggf. Notizen zur Dienstleistungsqualität oder -abschluss hinzu
- Speichern und senden Sie den Wareneingang
Tipp zum Dienstleistungseingang
Für Dienstleistungen dient der Wareneingang als Dokumentation, dass die Dienstleistung zufriedenstellend erbracht wurde. Dies ist wichtig für die Dienstleistungsqualitätsverfolgung und Rechnungsgenehmigung.
4 Bearbeitung von Lieferantenrechnungen
Erfassen und bearbeiten Sie von Ihren Lieferanten erhaltene Rechnungen.
- Gehen Sie zu
Einkauf > Einkaufsrechnung > Neue Einkaufsrechnung
- Wählen Sie den Lieferanten
- Klicken Sie ggf. auf "Artikel aus Bestellung abrufen" oder "Artikel aus Wareneingang abrufen"
- Überprüfen Sie die Artikel, Mengen und Preise
- Fügen Sie ggf. zusätzliche Gebühren hinzu
- Legen Sie das Rechnungsdatum und Fälligkeitsdatum fest
- Speichern und senden Sie die Einkaufsrechnung
5 Zahlungen an Lieferanten
Erfassen Sie Zahlungen, die an Lieferanten gegen ihre Rechnungen geleistet wurden.
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Zahlungseingang > Neuer Zahlungseingang
- Wählen Sie den Zahlungstyp (Zahlen)
- Wählen Sie den Partei-Typ (Lieferant) und den Lieferanten
- Wählen Sie das Bank- oder Bargeldkonto, von dem die Zahlung geleistet wurde
- Klicken Sie auf "Ausstehende Rechnungen abrufen", um unbezahlte Rechnungen anzuzeigen
- Ordnen Sie die Zahlung der spezifischen Rechnung(en) zu
- Fügen Sie Referenzdetails hinzu
- Speichern und senden Sie den Zahlungseingang
Für wiederkehrende Dienstleistungseinkäufe wie Software-Abonnements oder regelmäßige Beratungsdienstleistungen:
- Erstellen Sie ein Abonnement:
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Abonnement
- Erstellen Sie einen neuen Abonnementplan für den Einkauf
- Verknüpfen Sie ihn mit dem Lieferanten und der Dienstleistung
- Legen Sie die Abrechnungshäufigkeit fest
- Gehen Sie zu
- Das System generiert wiederkehrende Einkaufsrechnungen basierend auf dem Zeitplan
- Sie können Genehmigungsworkflows für diese automatischen Rechnungen einrichten
Buchhaltungs- & Steuerkonfiguration
Die korrekte Buchhaltungs- und Steuerkonfiguration ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Buchhaltungseinstellungen, die für Dienstleistungsunternehmen erforderlich sind.
1 Einrichtung des Kontenplans
Konfigurieren Sie Ihren Kontenplan entsprechend Ihrer Dienstleistungsunternehmensstruktur.
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Kontenplan
- Überprüfen Sie den Standardkontenplan, der während der Unternehmenseinrichtung erstellt wurde
- Fügen Sie Konten nach Bedarf für Ihr Dienstleistungsgeschäft hinzu oder ändern Sie sie:
- Erstellen Sie spezifische Ertragskonten für verschiedene Dienstleistungskategorien
- Richten Sie Aufwandskonten für Dienstleistungserbringungskosten ein
- Konfigurieren Sie Subunternehmerkonten, wenn Sie externe Dienstleister nutzen
Screenshot: Kontenplan für Dienstleistungsunternehmen
2 Steuerkonfiguration
Richten Sie die auf Ihre Dienstleistungen anwendbaren Steuern basierend auf Ihrer Gerichtsbarkeit ein.
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Steuern > Verkaufssteuern und -gebühren Vorlage
- Erstellen Sie Vorlagen für verschiedene Steuerszenarien:
- Standardsteuersätze für lokale Dienstleistungen
- Null- oder befreite Steuern für Exportdienstleistungen
- Sondersteuersätze für bestimmte Dienstleistungskategorien
- Richten Sie ähnlich Einkaufssteuern und -gebühren Vorlagen für Lieferantenrechnungen ein
Dienstleistungssteuer-Überlegungen
Dienstleistungsunternehmen haben oft besondere steuerliche Überlegungen:
- Dienstleistungen können anders besteuert werden als Waren
- Internationale Dienstleistungen können Umsatzsteuer-/GST-Implikationen haben
- Professionelle Dienstleistungen können Quellensteueranforderungen haben
- Einige Dienstleistungen können von bestimmten Steuern befreit sein
Konsultieren Sie einen Steuerexperten, um eine konforme Konfiguration für Ihre Gerichtsbarkeit sicherzustellen.
3 Geschäftsjahr und Buchungsperiode
Konfigurieren Sie Ihr Geschäftsjahr und Buchungsperioden für Finanzberichte.
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Einrichtung > Geschäftsjahr
- Richten Sie Ihr Geschäftsjahr mit entsprechenden Start- und Enddaten ein
- Erstellen Sie bei Bedarf Buchungsperioden (monatlich, vierteljährlich) innerhalb des Geschäftsjahres
4 Einrichtung von Zahlungsbedingungen
Definieren Sie Standardzahlungsbedingungen für Ihre Dienstleistungen.
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Einrichtung > Zahlungsbedingung
- Erstellen Sie Zahlungsbedingungen, die Ihre Geschäftspraktiken widerspiegeln:
- Zahlung bei Erhalt
- Netto 30
- 50% Vorauszahlung, 50% bei Abschluss
- Meilensteinbasierte Zahlungen
5 Einrichtung von Finanzberichten
Konfigurieren Sie Finanzberichte zur Verfolgung Ihrer Dienstleistungsunternehmensleistung.
- Überprüfen Sie Standardfinanzberichte:
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanz
- Kapitalflussrechnung
- Erstellen Sie bei Bedarf benutzerdefinierte Berichte:
- Dienstleistungskategorie-Rentabilität
- Kundenrentabilitätsanalyse
- Projektbasierte Finanzleistung
Wichtiger Steuer-Compliance-Hinweis
Dienstleistungsunternehmen haben oft spezifische Steuerberichtsanforderungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre ERPNext-Einrichtung konform ist mit:
- Umsatzsteuer-/GST-Berichterstattung für Dienstleistungen
- Quellensteueranforderungen
- Dienstleistungskategorie-Berichterstattung
- Internationalen Dienstleistungssteuer-Implikationen
Wenn Ihr Dienstleistungsunternehmen international tätig ist:
- Konfigurieren Sie Währungen:
- Gehen Sie zu
Einrichtung > Währung > Währung
- Fügen Sie alle Währungen hinzu, die Sie für Abrechnung oder Zahlungen verwenden
- Gehen Sie zu
- Richten Sie Wechselkurse ein:
- Gehen Sie zu
Buchhaltung > Einrichtung > Währungswechsel
- Definieren Sie Wechselkurse zwischen Ihrer Basiswährung und Fremdwährungen
- Aktualisieren Sie diese regelmäßig oder richten Sie automatische Updates ein
- Gehen Sie zu
- Konfigurieren Sie Mehrwährungsbuchhaltung:
- Aktivieren Sie Mehrwährungsbuchhaltung in den Konteneinstellungen
- Richten Sie nicht realisierte Wechselkursgewinn/-verlustkonten ein
Dienstleistungskonfiguration
Die korrekte Konfiguration Ihrer Dienstleistungspositionen ist entscheidend für genaue Angebote, Abrechnungen und Berichte.
1 Erstellung von Dienstleistungspositionen
Erstellen Sie Artikel-Datensätze für jede angebotene Dienstleistung.
- Gehen Sie zu
Lager > Artikel > Neuer Artikel
- Geben Sie den Dienstleistungsnamen und die Beschreibung ein
- In Artikeldetails:
- Legen Sie die Artikelgruppe auf die entsprechende Dienstleistungskategorie fest
- Aktivieren Sie "Ist Dienstleistung" (entscheidend für Dienstleistungsunternehmen)
- Deaktivieren Sie "Bestand führen", da Dienstleistungen keinen Lagerbestand haben
- Im Verkaufsabschnitt:
- Legen Sie den Standardverkaufspreis fest
- Aktivieren Sie "Preislistenänderung zulassen" für flexible Preisgestaltung
- Konfigurieren Sie anwendbare Steuern
- Speichern Sie den Artikel
Screenshot: Dienstleistungspositionskonfiguration
2 Dienstleistungspreisstruktur
Konfigurieren Sie verschiedene Preisoptionen für Ihre Dienstleistungen.
- Gehen Sie zu
Lager > Preisliste > Neue Preisliste
- Erstellen Sie Preislisten für verschiedene Szenarien:
- Standardpreisgestaltung
- Mengenrabatt-Preisgestaltung
- Spezielle Kundenpreise
- Aktionspreise
- Fügen Sie Dienstleistungspositionen zu jeder Preisliste mit entsprechenden Preisen hinzu
3 Dienstleistungspakete und -bündel
Erstellen Sie gebündelte Dienstleistungsangebote für Paketangebote.
- Gehen Sie zu
Lager > Artikel > Neuer Artikel
- Erstellen Sie einen neuen Artikel für das Bündel
- Markieren Sie ihn als Dienstleistung
- Im Abschnitt "Varianten" wählen Sie "Ist Produktbündel"
- Nach dem Speichern gehen Sie zum Produktbündel-Dokumententyp, um Komponentendienstleistungen hinzuzufügen
Beispiel für Dienstleistungsbündel
Für ein Legalisation-Serviceunternehmen könnten Sie Bündel erstellen wie:
- Firmenregistrierungspaket: Beinhaltet Dokumentenvorbereitung, Notariatsbeglaubigung, Authentifizierung und Einreichungsservices
- Umzugsdokumentationspaket: Beinhaltet Visumantrag, Dokumentenübersetzung und Authentifizierungsservices
4 Dienstleistungspositionsvorlagen
Erstellen Sie Vorlagen für ähnliche Dienstleistungen mit Variationen.
- Gehen Sie zu
Lager > Artikel > Neuer Artikel
- Aktivieren Sie "Hat Varianten" für den Master-Vorlagenartikel
- Definieren Sie Attribute (z.B. Dienstleistungsniveau, Bearbeitungszeit)
- Erstellen Sie Varianten basierend auf diesen Attributen
Screenshot: Dienstleistungspositionsvorlagenkonfiguration
5 Dienstleistungsspezifische benutzerdefinierte Felder
Fügen Sie benutzerdefinierte Felder hinzu, um dienstleistungsspezifische Informationen zu verfolgen.
- Gehen Sie zu
Anpassung > Benutzerdefiniertes Feld > Neues benutzerdefiniertes Feld
- Wählen Sie "Artikel" als Dokumententyp
- Fügen Sie für Ihre Dienstleistungen relevante Felder hinzu:
- Bearbeitungszeit
- Dienstleistungsniveau (Standard, Express, Premium)
- Erforderliche Dokumente
- Anwendbare Gerichtsbarkeit
Beispiele für Legalisation-Dienstleistungspositionen
Typische Dienstleistungspositionen für ein Legalisation-Unternehmen:
- Dokumentenbeglaubigung: Beglaubigung von Dokumenten durch Behörden
- Apostille-Services: Beschaffung von Apostille-Zertifikaten für internationale Verwendung
- Notariatsdienstleistungen: Notarielle Dienstleistungen für Rechtsdokumente
- Botschaftslegalisation: Dokumentenlegalisation bei ausländischen Botschaften
- Dokumentenübersetzung: Beglaubigte Übersetzungsdienstleistungen
- Firmenregistrierung: Unternehmensgründungs- und Registrierungsservices
Wichtige zu verfolgende Attribute:
- Dokumententyp
- Ziel-Land/Gerichtsbarkeit
- Bearbeitungszeit (Standard, Express, Dringend)
- Erforderliches Beglaubigungsniveau
Beispiele für Beratungsdienstleistungspositionen
Typische Dienstleistungspositionen für ein Beratungsunternehmen:
- Strategieberatung: Geschäftsstrategieentwicklung
- Prozessoptimierung: Geschäftsprozessverbesserung
- Marktforschung: Branchen- und Wettbewerbsanalyse
- Technologieberatung: IT-Strategie und Implementierung
- Schulungsworkshops: Kompetenzentwicklungssitzungen
Wichtige zu verfolgende Attribute:
- Beraterkompetenzniveau
- Stunden-/Tages-/Projektbasierte Abrechnung
- Liefergegenstandsarten
- Vor-Ort vs. Fernabwicklung
Beispiele für andere professionelle Dienstleistungspositionen
Typische Dienstleistungspositionen für andere professionelle Dienstleistungsunternehmen:
- Rechtsdienstleistungen: Vertragsprüfung, Rechtsvertretung
- Buchhaltungsdienstleistungen: Buchführung, Steuervorbereitung
- Design-Dienstleistungen: Grafikdesign, UI/UX-Design
- Marketingdienstleistungen: Kampagnenmanagement, Inhaltserstellung
- IT-Dienstleistungen: Softwareentwicklung, Systemwartung
Wichtige zu verfolgende Attribute:
- Dienstleistungskomplexität
- Spezialistenanforderungen
- Wiederkehrende vs. einmalige Dienstleistung
- Liefergegenstandsformat
Dokumentenflussdiagramme
Das Verständnis des Dokumentenflusses in ERPNext ist entscheidend für ein effizientes Prozessmanagement.
Vollständiger Geschäftszyklus für Dienstleistungsunternehmen
Dokumentenfluss: Vollständiger Geschäftszyklus
Lead → Verkaufschance → Angebot → Auftrag → Lieferschein → Verkaufsrechnung → Zahlungseingang
Materialanforderung → Angebotsanfrage → Lieferantenangebot → Bestellung → Wareneingang → Einkaufsrechnung → Zahlungseingang
Dienstleistungsverkaufs-Workflow
Der typische Dokumentenfluss für den Verkauf von Dienstleistungen:
- Lead/Verkaufschance: Erstes Kundeninteresse
- Angebot: Formales Dienstleistungsangebot mit Preis
- Auftrag: Bestätigte Dienstleistungsvereinbarung
- Optional: Projekt: Für komplexe Dienstleistungserbringung
- Optional: Lieferschein: Dienstleistungsabschlussdokumentation
- Verkaufsrechnung: Abrechnungsdokument
- Zahlungseingang: Zahlungsnachweis
Dokumentenbeziehungen
Jedes Dokument im Fluss ist mit seinem Vorgänger verknüpft und erzeugt einen vollständigen Prüfpfad. Dies ermöglicht die Rückverfolgung der vollständigen Transaktionshistorie vom ersten Lead bis zur endgültigen Zahlung.
Einkaufs-Workflow für Dienstleistungsunternehmen
Der typische Dokumentenfluss für Einkäufe:
- Materialanforderung: Interne Anfrage für Dienstleistungen
- Angebotsanfrage: Preisanfrage bei Lieferanten
- Lieferantenangebot: Preisvorschlag des Lieferanten
- Bestellung: Formale Bestellung beim Lieferanten
- Wareneingang: Dokumentation der erhaltenen Dienstleistung
- Einkaufsrechnung: Lieferantenabrechnung
- Zahlungseingang: Zahlungsnachweis
Projektbasierter Dienstleistungserbringungs-Workflow
Für komplexe Dienstleistungsengagements, die als Projekte verwaltet werden:
- Auftrag: Dienstleistungsvertrag
- Projekt: Vom Auftrag erstellt
- Aufgaben: Einzelne Dienstleistungskomponenten
- Zeiterfassung: Zeitverfolgung für abrechenbare Stunden
- Verkaufsrechnung: Wird basierend auf Projektmeilensteinen oder Zeiterfassungen generiert
Dokumentenfluss: Projektbasierte Dienstleistungen
Dienstleistungsabonnement-Workflow
Für wiederkehrende Dienstleistungsengagements:
- Abonnementplan: Dienstleistungspaketdefinition
- Abonnement: Kundenanmeldung für wiederkehrende Dienstleistung
- Verkaufsrechnung: Automatisch nach Zeitplan generiert
- Zahlungseingang: Kann über Zahlungsgateway automatisiert werden
Beste Praktiken
Befolgen Sie diese Best Practices, um die Vorteile von ERPNext für Ihr Dienstleistungsgeschäft zu maximieren.
Beste Praktiken für die Einrichtung von Dienstleistungsunternehmen
- Definieren Sie den Dienstleistungskatalog klar: Erstellen Sie klar definierte Dienstleistungspositionen mit detaillierten Beschreibungen und Attributen
- Standardisieren Sie Dienstleistungsprozesse: Dokumentieren Sie Standardarbeitsanweisungen für jeden Dienstleistungstyp
- Richten Sie geeignete Benutzerrollen ein: Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten mit entsprechenden Systemberechtigungen
- Konfigurieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen: Richten Sie Warnungen für wichtige Ereignisse wie neue Leads, ablaufende Angebote und Zahlungserinnerungen ein
- Passen Sie Druckformate an: Erstellen Sie professionelle Dokumentenvorlagen, die Ihre Marke widerspiegeln
Beste Praktiken für den täglichen Betrieb
- Dokumentieren Sie alle Kundeninteraktionen: Verwenden Sie CRM-Tools, um alle Kommunikationen zu protokollieren
- Verfolgen Sie den Dienstleistungserbringungsstatus: Aktualisieren Sie regelmäßig Projekt- und Aufgabenstatus
- Folgen Sie dem Dokumentenfluss: Halten Sie die richtige Reihenfolge der Dokumente ein
- Regelmäßige Backups: Planen Sie automatische Backups Ihrer ERPNext-Daten
- Überwachen Sie Schlüsselkennzahlen: Verwenden Sie Dashboards zur Verfolgung wichtiger Geschäftsindikatoren
Empfohlene Dashboards
Richten Sie Dashboards ein, um zu überwachen:
- Verkaufspipeline nach Dienstleistungskategorie
- Lead-Konversionsraten
- Pünktlichkeit der Dienstleistungserbringung
- Fällige Forderungen
- Dienstleistungsrentabilität nach Kategorie
Beste Praktiken für das Finanzmanagement
- Regelmäßige Abstimmung: Stimmen Sie Bankauszüge wöchentlich oder monatlich ab
- Zeitnahe Rechnungsstellung: Fakturieren Sie Dienstleistungen prompt nach Abschluss
- Zahlungsnachverfolgung: Richten Sie automatische Zahlungserinnerungen ein
- Ausgabenkategorisierung: Kategorisieren Sie Ausgaben korrekt für genaue Berichte
- Finanzüberprüfung: Überprüfen Sie monatlich wichtige Finanzberichte
Beste Praktiken für das Systemmanagement
- Regelmäßige Updates: Halten Sie Ihre ERPNext-Installation aktuell
- Benutzerschulung: Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer angemessen geschult sind
- Prozessdokumentation: Pflegen Sie Dokumentationen Ihrer ERPNext-Workflows
- Datenbereinigung: Überprüfen und bereinigen Sie regelmäßig ungenutzte Daten
- Sicherheitsüberprüfungen: Überprüfen Sie regelmäßig Benutzerberechtigungen und Zugriffsprotokolle
Häufige Fallstricke zu vermeiden
- Schritte im Prozess überspringen: Folgen Sie immer dem richtigen Dokumentenfluss
- Unzureichende Dienstleistungsbeschreibungen: Seien Sie detailliert in Dienstleistungsdefinitionen
- Verzögerte Dateneingabe: Halten Sie das System in Echtzeit aktuell
- Unzureichende Benutzerschulung: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter mit dem System vertraut sind
- Übersehen von Anpassungsbedarfen: Passen Sie ERPNext an Ihr spezifisches Dienstleistungsgeschäft an
Empfohlener Implementierungszeitplan für Dienstleistungsunternehmen
- Woche 1-2: Planung und Einrichtung
- Erstinstallation und Konfiguration
- Unternehmenseinrichtung und Kontenplan
- Benutzererstellung und Berechtigungseinrichtung
- Woche 3-4: Stammeinrichtung
- Dienstleistungspositionserstellung
- Kunden- und Lieferantendatenbankeinrichtung
- Steuer- und Preiskonfiguration
- Woche 5-6: Prozessimplementierung
- Verkaufsprozesseinrichtung und -test
- Einkaufsprozesseinrichtung und -test
- Buchhaltungsintegration
- Woche 7-8: Schulung und Go-Live
- Benutzerschulungen
- Datenmigration von Altsystemen
- Go-live und Erstunterstützung